Gemeine Königskerze: Heilwirkung und Nutzen im Garten

Die Gemeine Königskerze hat hohe Blütenstände und wird in der Naturmedizin bei Husten und Atemwegserkrankungen verwendet.

Steckbrief

  • Wissenschaftliche Bezeichnung: Verbascum thapsus
  • Pflanzenfamilie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
  • Alter: zweijährig
  • Wuchshöhe: 100-200 cm
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Saponine, Flavonoide
  • Heilwirkungen: hustenreiz lindernd, entzündungshemmend, blutreinigend, verdauungsfördernd, diuretisch

Erkennungsmerkmale Gemeine Königskerze

Blütenstände: Große gelbe Blüten.

Blätter: Rosettenblätter und stängelumfassende Blätter.

Häufige Standorte: Trockene Böden Wegränder Brachland.

Königskerze vor der Blüte
Königskerze vor der Blüte

Heilwirkung Gemeine Königskerze

Atemwegsbeschwerden und Erkältungssymptome: Die Königskerze hat sich als pflanzliches Heilmittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, insbesondere bei entzündlichen Zuständen der Atemwege, bewährt. Sie wird häufig eingesetzt, um Erkältungskrankheiten mit Husten zu mildern, wobei die in der Pflanze enthaltenen Schleimstoffe zur Beruhigung der Schleimhäute beitragen sollen. Darüber hinaus verfügt die Königskerze über schleimlösende Eigenschaften, die auf Saponine zurückzuführen sind und das Abhusten von zähem Schleim erleichtern können.


Essbare Wildpflanzen Onlinekurs

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Königskerze sowohl antivirale als auch antibakterielle Eigenschaften besitzt, was ihre Wirksamkeit bei der Linderung von Erkältungssymptomen weiter unterstreicht.

Andere traditionelle Anwendungen: In der Volksmedizin wird die Königskerzenblüte auch zur Unterstützung bei verschiedenen Beschwerden genutzt. Innerlich angewendet soll sie beispielsweise bei rheumatischen Beschwerden sowie bei Problemen mit Blase und Nieren helfen.

Äußerlich wird sie bei entzündlichen, juckenden Hauterkrankungen und Insektenstichen empfohlen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass für diese Anwendungen wissenschaftliche Studien fehlen, die die Wirksamkeit nachweisen oder mögliche Nebenwirkungen ausschließen können.

Die Königskerze hat eine lange Geschichte als Heilpflanze und wird auch heute noch häufig zur Linderung von Atemwegsbeschwerden und Erkältungssymptomen eingesetzt.

Bei der Anwendung von Königskerzenblüten ist es jedoch ratsam, sich an die Empfehlungen eines qualifizierten Gesundheitsdienstleisters zu halten, um eine sichere und wirksame Nutzung sicherzustellen.

Königskerze mit Blüte
Königskerze mit Blüte

Praktischer Nutzen Gemeine Königskerze

Zierpflanze: Aufgrund ihrer imposanten, kerzenartigen Blütenstände und ihrer auffälligen Erscheinung wird die Königskerze oft als Zierpflanze in Gärten und Landschaftsgestaltungen angebaut. Sie trägt zur Verschönerung von Außenbereichen bei und kann Gärten im Sommer mit ihren leuchtenden Blüten in verschiedenen Farben schmücken.

Tierfutter: In einigen Regionen dient die Königskerze als Weidepflanze für Nutztiere wie Schafe und Ziegen. Die Blätter und Blüten können als zusätzliche Futterquelle dienen und so zur Tierernährung beitragen.

Gartenbau: Die Königskerze kann als eine Art "Begleiterpflanze" in Gemüsegärten verwendet werden. Sie kann dazu beitragen, schädliche Insekten fernzuhalten und gleichzeitig nützliche Insekten anzulocken, was die ökologische Vielfalt im Garten fördert. Die Blüten der Königskerze sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und andere bestäubende Insekten.

Bodenverbesserung: Die Königskerze hat eine tief reichende Pfahlwurzel, die dazu beitragen kann, den Boden zu lockern und die Bodenstruktur zu verbessern. Dies kann in der Landwirtschaft und im Gartenbau nützlich sein.

Königskerze in der Blüte
Königskerze in der Blüte


Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte verwende nichts, was du nicht eindeutig bestimmen kannst! Bevor du Pflanzen verwendest, halte bitte Rücksprache mit einem Kräuterexperten. Bei medizinischer Verwendung konsultiere deinen Arzt.